List of active policies

Name Type User consent
Moodle Datenschutzerklärung der ZHAW Privacy policy Authenticated users

Summary

Hiermit informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf Moodle.


Full policy

Datenschutz

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Moodle Lernmanagement System https://moodle.zhaw.ch der ZHAW (nachfolgend «Moodle»). Moodle ist das Learning Management System und die Haupt-Lernplattform der ZHAW. Die Kurse dienen den Studierenden als Informationsquelle, Lernressource und Orientierungshilfe.Diese Datenschutzhinweise richten sich an die Nutzer/innen von Moodle, an die Studierenden und Lehrenden.

Wer sind wir?

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz. Für die Betreuung von Moodle ist die Fachgruppe Blended Learning der ZHAW verantwortlich.

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten Daten, die von Ihnen selber aktiv eingegeben werden, wie z.B. Einträge in Foren,Beiträge zu Wikis, gelöste Aufgaben und Prüfungsantworten oder Ergänzungen in Ihrem Profil. Sodann Daten über Bewertungen von Tests, Aufgaben und Leistungsnachweise, welche entweder automatisch generiert oder durch Ihre/n Kursbetreuer/-in aktiv eingegeben werden.Ferner erfassen wir, welche Kurse Sie nutzen und was Sie zu welcher Zeit in diesen Kursen tun (bspw. welche Seiten Sie besucht haben). Sodann werden Stammdaten wie Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Diese können sowohl aus anderen internen Systemen wie Evento und Active Directory, als auch von externen Diensten wie der SWITCH edu-ID bereitgestellt werden.In Logdateien wird jeder Zugriff auf Moodle verzeichnet. Dies umfasst Daten wie die IP-Adresse, Informationen über den Browsertyp und Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Ihre Daten werden von uns verarbeitet, um Ihnen die e-Learning-Angebote der ZHAW in den Bereichen Lehre und Weiterbildung zur Verfügung zu stellen und den Hochschulbetrieb zu gewährleisten. Dabei wird Ihnen in verschiedenen Aktivitäten wie Chats, Foren, Umfragen oder Tests die Interaktion untereinander ermöglicht.Wir verarbeiten Ihre Stammdaten, um Sie zur Nutzung von Moodle zu authentifizieren und zuberechtigen sowie die von Ihnen definierten Moodleeinstellungen bei erneuter Anmeldung in gleicher Form wieder zur Verfügung zu stellen. Die Speicherung von Logdateien erfolgt zunächst aus Statistikgründen, zur Sicherung des Dienstes, zur Analyse von Angriffen und zur Gewährleistung der technischen Stabilität. Andererseits können wir im Rahmen von Prüfungen und der Erbringung von Leistungsnachweisen auf Logdateien zugreifen, um zu prüfen, ob Unredlichkeiten begangen wurden.

Moodle verfügt über eine Learning Analytics Funktion. Ziel dieser Funktion ist es, basierend auf Nutzungsdaten aus der Vergangenheit und gegenwärtigem Nutzerverhalten Vorhersagen über den Lernerfolg einzelner Nutzer/innen zu machen und Diagnosen und Empfehlungen abzugeben. Wir nutzen diese Funktion derzeit nur in ausgewählten Projekten zu Zwecken der internen Forschung.Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG) des Kantons Zürich, des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) sowie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), jeweils soweit die entsprechenden Regelungen anwendbar sind.

Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse

Wir stützen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten zunächst auf § 6a des Fachhochschulgesetzes (FaHG). Es geht hierbei um die Erfüllung der Aufgaben, die uns als Hochschule gesetzlich erteilt sind. Zu unserem Leistungsauftrag gehören unter anderem die Erbringung von Lehre, Weiterbildung und anwendungsorientierter Forschung (§ 6 – 8 Hochschulordnung der ZHAW).

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Teilweise verarbeiten wir Ihre Daten auch, weil es zur Durchführung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages notwendig ist – so bspw. im Bereich der Weiterbildung.

Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen

Beispiele: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes; Analyse des Verkehrs auf Moodle und Verbesserung der Funktionalität; Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.

Aufgrund Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Datensicherheit

Ihre Daten werden auf unseren eigenen Servern in der Schweiz gespeichert, mit aller Sorgfaltaufbewahrt und vor Zugriffen Dritter geschützt. Die ZHAW setzt die notwendigen technischen und organisatorischen Massnahmen ein, damit die Sicherheit Ihrer Daten gewahrt bleibt. Die ZHAW gibt Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies andernorts ausdrücklich vermerkt wurde oder an externe Dienstleister, welche diese Daten aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages für die ZHAW verarbeiten.

Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der ZHAW erhalten nur diejenigen Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten, welche diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Dies können Kursverantwortliche, Dozierende, Administrative Mitarbeitende oder Administratoren sein.

Andere Kursteilnehmer/-innen haben Zugriff auf die für sie freigeschalteten Kurse. Innerhalb dieser Kurse können sie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sowie Kursinhalte (z.B. persönliche Foreneinträge) der anderen Kursteilnehmer/-innen einsehen.An Dritte (z.B. andere öffentliche Stellen) werden Ihre Daten nur bekanntgegeben, wenn dies im Rahmen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung geschieht oder die Weitergabe zur Rechts- oder Strafverfolgung notwendig ist. Die ZHAW kann externe Dienstleister damit beauftragen, Ihre Daten zu den oben beschriebenen Zwecken zu bearbeiten. Dies sind u.a. Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen und Telekommunikation. Die Weitergabe gewisser Daten an Anbieter von externen Diensten, welche in Moodle eingebettet sind, ist weiter unten beschrieben.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist resp., solange wir es für die Zwecke, für die sie bearbeitet werden, als notwendig erachten.

Welche Datenschutzrechte habe ich?

Es stehen Ihnen je nach anwendbarer Rechtsgrundlage unterschiedliche Rechte zu. Sofern das IDG anwendbar ist, gilt Folgendes: Sie haben das Recht auf Zugang zu Ihren eigenen Personendaten (§ 20 Abs. 2 IDG), auf Berichtigung oder Vernichtung unrichtiger Personendaten (§ 21 lit. a IDG), auf Unterlassung des widerrechtlichen Bearbeitens Ihrer Daten (§ 21 lit. b IDG), auf Beseitigung der Folgen des widerrechtlichen Bearbeitens (§ 21 lit. c IDG), auf Feststellung der Widerrechtlichkeit der Bearbeitung (§ 21 lit. d IDG), auf Sperrung (§ 22 IDG).Sofern die DSGVO anwendbar ist, gilt Folgendes: Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Findet «Profiling» statt?

Die Funktion Learning Analytics verarbeitet Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir nutzen diese Funktion derzeit nur in ausgewählten Projekten zu Zwecken der internen Forschung.

Cookies

Cookies sind Dateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Moodle verwendet zwei verschiedene Cookies (kleine Textdateien), welche auf Ihrem Gerät gespeichert werden:-«Moodle Session» Cookie – Sie müssen dieses Cookie erlauben, damit Ihr Login bei Ihren Moodle-Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt. Nach dem Ausloggen oder dem Schließen Ihres Webbrowsers wird das Cookie gelöscht.-«Moodle ID» Cookie - Das andere Cookie dient Ihrer Bequemlichkeit. Es speichert den Anmeldenamen im Webbrowser. Dieses Cookie bleibt auch nach dem Ausloggen aus Moodle erhalten. Beim nächsten Login ist dann Ihr Anmeldename dann bereits eingetragen. Dieses Cookie brauchen Sie nicht zu erlauben, Sie müssen dann allerdings bei jedem Login Ihren Anmeldenamen wieder neu eingeben.Neben Moodle können auch Anbieter anderer Dienste, welche mit Moodle verbunden sind, Cookies auf Ihrem Gerät setzen.Sie können das Speichern von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Statistik / IT-Systemprotokolle

Statistik

Die Websitemoodle.zhaw.ch und die direkten Unterseiten verwenden Software zur Webanalytik (derzeit matomo. Dieses sogenannte Tracking kann durch die Do-Not-Track-Einstellung in gängigen Internet Browsern verhindert werden. Diese Einstellung bewirkt, dass in der Browseranfrage im Headerblock der Tag «Do-Not-Track» mitgesendet wird und die Aktionen des Besuchers nicht ausgewertet werden.

IT-Systemprotokolle

Bei jeder Nutzung des Internets, bspw. beim Aufruf von Websites und beim Versand von E-Mails, werden automatisch Daten übermittelt, welche teilweise als Personendaten klassifiziert werden könnten und von uns in sogenannten Systemprotokollen gespeichert werden. Die Systemprotokolle werden von der ZHAW zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung betrieblicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht.

Externe Inhalte

Auf Moodle können durch die Nutzer/innen externe Inhalte bspw. von Youtube, Quizlet oder Padlet und vielen mehr eingebunden werden. Beim Aufrufen der entsprechenden Seite wird die IP-Adresse an die jeweiligen Anbieter der externen Inhalte übermittelt und diese können Cookies setzen. Ist die die Seite aufrufende Person gleichzeitig im Netzwerk des jeweiligen Drittanbieters angemeldet, können Aktivitäten je nach Anbieter ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Die ZHAW hat keinen

Einfluss auf Art und Weise der Datenübermittlung und hat ein berechtigtes Interesse an der Einbindung dieser externen Inhalte.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Ende der Datenschutzhinweise.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,
Gertrudstrasse 15,
8401 Winterthur,
Telefon: +41 (0)58 934 71 71,
E-Mail: elearning@zhaw.ch

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an:

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,
Rektorat, Gertrudstrasse 15,
8401 Winterthur,
E-Mail: datenschutz@zhaw.ch